Dienstag 8. Juli 2025

Suche auf der Website

Spiritualität

Impulse des Tages

Die Bibelstelle des heutigen Tagesevangeliums und Infos zu den Namens- und Gedenktagen unserer Heiligen.

08.
Juli
"Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter"
Mt 9, 32-38

Evangelium

Mt 9, 32-38
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

 

In jener Zeit

32 brachte man zu Jesus einen Stummen, der von einem Dämon besessen war.

33 Er trieb den Dämon aus, und der Stumme konnte reden. Alle Leute staunten und sagten: So etwas ist in Israel noch nie geschehen.

34 Die Pharisäer aber sagten: Mit Hilfe des Anführers der Dämonen treibt er die Dämonen aus.

35 Jesus zog durch alle Städte und Dörfer, lehrte in ihren Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte alle Krankheiten und Leiden.

36 Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben.

37 Da sagte er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter.

38 Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden.

„Das Tagesevangelium lädt uns ein, innezuhalten, hinzuhören und neu zu entdecken, was Gott uns heute sagen möchte.“

 

 

08. Juli

Namenstage & Gedenktage

Hl. Kilian, Bischof

Mullagh in Ulster (heute County Cavan) (?) in Irland
689
Leben & Wirken anzeigen
Bischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, Märtyrer
* in Mullagh in Ulster (heute County Cavan) (?) in Irland
† 689 (?) in Würzburg
Der irische Wanderbischof Kilian kam mit seinen Begleitern, dem Priester Kolonat und dem Diakon Totnan, im 7. Jahrhundert aus Irland ins Frankenreich. Es war die Zeit der irischen Mission, auf die, zusammen mit der späteren angelsächsischen Mission, die Christianisierung der Germanen/Deutschen beruht.  Kilian missionierte in und um Würzburg. Nach einem Bericht, der ums Jahr 840 abgefasst wurde, kam es zu einem Konflikt mit der in Würzburg ansässigen, christlich gewordenen Herzogsfamilie, weil Kilian dem Herzog gegenüber auf der Beachtung des kirchlichen Eherechts bestand. Um 689 wurde Kilian mit seinen beiden Begleitern im Auftrag der Herzogin ermordet. Seine Reliquien wurden 722 aufgefunden und 788 in Gegenwart Karls d. Gr. in den als Grablege erbauten Salvatordom überführt, nach dessen Zerstörung in das heutige Neumünster.
Auch heute wird Kilian im Frankenland und besonders im Bistum Würzburg sehr verehrt.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Juli08.htm

Hl. Disibod

Irland oder Schottland
Leben & Wirken anzeigen
Einsiedler, Bischof (?)
* in Irland oder Schottland
† im 7. Jahrhundert auf dem heutigen Disibodenberg an der Nahe in Rheinland-Pfalz
Disibod war Mönch, der als Einsiedler auf dem heutigen Disibodenberg an der Nahe lebte. Um ihn scharten sich Anhänger, es bildete sich eine Klostergemeinschaft, deren Vorsteher Disibod wurde.
Im 10. Jahrhundert entstand auf dem Disibodenberg ein Chorherrrenstift. Hildegard von Bingen verfasste Mitte des 12. Jahrhunderts die Biographie von Disibod, als sie selbst im Frauenkonvent auf dem Disibodenberg lebte.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Edgar der Friedfertige

944, Wessex
975
Leben & Wirken anzeigen
König von England
* um 944 in Wessex
† 8. Juli 975 in England
Edgar war der Sohn von König Edmund und bestieg 957 den Königsthron. Er rief umgehend Dunstan aus der Verbannung zurück und war Förderer und Erneuerer des kirchlichen Lebens, besonders der Ordenszucht und des Mönchtums. Er sorgte für Frieden in seinem Königreich, so dass er den Beinamen der Friedfertige erhielt. Er soll aber auch eine junge Nonne missbraucht haben, die ihm eine Tochter gebar. Dunstan rief ihn deshalb zur Buße, worauf der König sieben Jahre lang keine Krone trug, sich Bußübungen auferlegte und das Frauenkloster Shaftesbury stiftete.
 
www.heiligenlexikon.de

Hl. Adolf IV. von Schauenburg

1261
Leben & Wirken anzeigen
Graf von Schauenburg, Ordensmann, Priester
† 8. Juli 1261 in Kiel in Schleswig-Holstein
Adolf eroberte 1225 Holstein von den Dänen zurück. 1228 nahm er am Kreuzzug nach Livland teil. In Hamburg und Kiel gründete er Klöster, 1239 trat er in Hamburg in den Franziskanerorden ein und wurde 1245 zum Priester geweiht.
Adolfs Gebeine ruhen bis heute in der Klosterkirche in Kiel.
www.heiligenlexikon.de

Maria Lichtenegger

1906, St. Marein bei Graz in Österreich
1923
Leben & Wirken anzeigen
Dulderin
* 4. August 1906 in St. Marein bei Graz in Österreich
† 8. Juli 1923 daselbst
Maria Lichtenegger wurde als Kind des Tischlermeisters, Hausbesitzers und späteren Bürgermeisters Wilhelm Lichtenegger und seiner Frau Aloisia, geb. Hammer, geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde sie sehr krank, sie ertrug ihre Schmerzen geduldig und mit immerwährendem Lächeln für ihre Mitmenschen. Der Gedanke, zu meinem lieben Jesus zu kommen, erfüllt mein Herz mit Freude, sagte sie, bevor sie nach zweimonatiger Krankheit starb. Am Grab nannte sie ihr Pfarrer den Sonnenschein der ganzen Gemeinde.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Eugen III.

Italien
1153
Leben & Wirken anzeigen
Papst
* in Italien
† 8. Juli 1153 in Tivoli in Italien
Eugen war ein Schüler des Bernhard von Clairvaux. Er wurde 1145 Papst, nachdem sein Vorgänger Lucius beim Aufstand der Römer zur Errichtung einer Republik durch einen Steinwurf getötet worden war. Eugen musste schon ein Jahr nach seinem Amtsantritt aus Rom fliehen. Sein Gegenspieler Arnold von Brescia, der erste kühne Kämpfer des Mittelalters gegen die Verweltlichung der Kirche und die Herrschsucht der Hierarchie, erreichte mit seinen Predigten und der Forderung nach Machtverzicht der Kirche und apostolischer Armut der Kleriker die Volksmassen. 1149 gelang es Eugen, mit Waffengewalt an seinen Amtssitz zurückzukehren, aber 1150 musste er wieder fliehen. In jener Zeit erhielt er von Bernhard das berühmte Schreiben De consideratione Betrachtungen, in dem auch er dem Papst Armut, Demut und Verzicht auf weltliche Macht empfahl. Eugen starb im Exil.
www.heiligenlexikon.de